turbofinger
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.12.23
- Registriert
- 04.07.07
- Beiträge
- 197
- Kekse
- 0
- 12.07.07
- #1
Hei Leute,
habe immer Probleme mit dem A-Dur-Griff und manchmal auch mit D-Dur und A-Moll. Daher mein Gedanke, vielleicht sollte ich mal eine Western mit breiterem Hals als 4,3 cm am ersten Bund ausprobieren. Möglicherweise habe ich zu dicke Finger. Aber irgendwie finde ich keine. Habt Ihr da mal einen Tipp?
Grüße
TF
- Eigenschaft
art4life
Custom Leder-Design
- Zuletzt hier
- 18.05.24
- Registriert
- 17.12.06
- Beiträge
- 540
- Kekse
- 570
- Ort
- Ruhrpott
- 12.07.07
- #2
Hi Turbo,
es gibt da vielleicht tatsächlich was. Die S6 von Seagull (um 400 Euronen) hat ein breiteres Brett. Alternativ die hier schon oft gelobte entsprechende Kopie von Baton Rouge ( ich glaube L6, um 200,-).
Gruß
schraddelmann
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.04.08
- Registriert
- 11.09.06
- Beiträge
- 17
- Kekse
- 0
- 12.07.07
- #3
Hallo Turbofinger,
fast alle Seagull Gitarren haben einen 46mm breiten Hals. Genauere Infos: Hier.
Ich habe leider auch das Problem der etwas stärkeren Finger. Und sicher gibt es viele viele Westerngitarren die besser klingen und schöner aussehen. Aber ich bin mit meiner S6+ Spruce soweit sehr zufrieden und fuer mich geht auch der Klang voll Inordnung. Der 2 millimeter breitere Hals macht fuer mich auch wirklich den entscheidenden Unterschied aus. Auf Takamine, Martin oder Ovation Gitarren bekomme ich meine Finger nicht sauber zwischen die Saiten. Und so ganz nebenbei ist das Preis/Leistungsverhältniss bei Seagull Gitarren echt OK und man bekommt eine Gitarre nicht "Made in China" sondern "Made in Canada" (immerhin).
Gruß
Schraddelmann
A
A Distant Flame
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.04.11
- Registriert
- 04.05.07
- Beiträge
- 148
- Kekse
- 117
- Ort
- Voerde, Nrw
- 12.07.07
- #4
alternativ könntest du auch mal gucken, ob der sound und die bespielbarkeit von konzertgitarren dir zu sagt, die ja allgemein einen breiteren hals haben
B
Bolle
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.08.07
- Registriert
- 30.08.04
- Beiträge
- 37
- Kekse
- 21
- 12.07.07
- #5
Spielst du A-Dur mit 1,2,3? Falls ja, dann probiers mal mit 2,3,4
armint
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.03.25
- Registriert
- 12.05.06
- Beiträge
- 990
- Kekse
- 3.761
- Ort
- Hochtaunuskreis
- 12.07.07
- #6
Bolle schrieb:
Spielst du A-Dur mit 1,2,3? Falls ja, dann probiers mal mit 2,3,4
Und den A7 oder A6 spielt er dann 2,3,4,5 ?
Gruß
Armin
schraddelmann
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.04.08
- Registriert
- 11.09.06
- Beiträge
- 17
- Kekse
- 0
- 12.07.07
- #7
Also ich schaffe es auch nicht beim A-Dur Akkord die Finger (i-m-a) "nebeneinander" auf das Griffbrett zu legen. Ich muss den m-Finger etwas zurücknehmen und zwischen i und a legen.
A-Dur Normal: (soll das Griffbrett im 2. Bund darstellen)e ---
h --o
g -o-
d o--
a ---
e ---
e ---
h --o
g o--
d --o
a ---
e ---
Gruß
Schraddelmann
Ray
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 02.02.24
- Registriert
- 22.08.03
- Beiträge
- 13.292
- Kekse
- 8.824
- Ort
- Frankfurt
- 12.07.07
- #8
Takamine EAN 30 Wide Neck. Die hat 48mm.
M
Martin Meckbach
Product Manager Guitars<br>Musik Meyer
- Zuletzt hier
- 17.04.13
- Registriert
- 18.07.06
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
- 12.07.07
- #9
Hi Turbo,
von WALDEN Guitars gibt es sereinmäßig Stahlsaitengitarren mit breiteren Hälsen. Der Hersteller hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet alle Modelle der "SupraNatura"-Serie mit einer Halsbreite von 44,5 mm an.
Da freuen sich einerseits Spieler, die für ihre Finger etwas mehr Platz brauchen, andererseits lässt das breitere Stringspacing versierteres Fingerstyle-Spiel zu.
Hier geht es direkt zu den Modellen:
http://www.waldenguitars.de/5749.html
Grüße
Martin
D
delayLLama
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.04.10
- Registriert
- 14.10.05
- Beiträge
- 6.279
- Kekse
- 36.092
- 13.07.07
- #10
Für A6 reicht der Zeigefinger
...ich kann die die Baton Rouge L6 und LM6 sehr empfehlen.
Hier wurde bereits einiges darüber berichtet, such mal... lohnt sich!
- Zuletzt hier
- 27.03.25
- Registriert
- 12.05.06
- Beiträge
- 990
- Kekse
- 3.761
- Ort
- Hochtaunuskreis
- 13.07.07
- #11
schlagzeuger schrieb:
Für A6 reicht der Zeigefinger
...
Jo, meistens, aber nicht immer
Auf dem A6 kann man sich schön ausruhen (bei A mi manera).
...und die A5 führt an meinem Wohnort vorbei.
Gruß
Armin
D
delayLLama
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.04.10
- Registriert
- 14.10.05
- Beiträge
- 6.279
- Kekse
- 36.092
- 13.07.07
- #12
...genau und für 6 ohne A reicht auch schon mal der Mittelfinger
...sry
turbofinger
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.12.23
- Registriert
- 04.07.07
- Beiträge
- 197
- Kekse
- 0
- 13.07.07
- #13
Danke Leute, da habe ich dann erst einmal was zu lesen. Eine Walden hatte ich neulich mal in der Hand, war ein schönes Instrument. Takamine und Seagull, grübel klingt teuer, mal sehen ... Die gennannten Modelle werde ich mal anspielen, wenn ich sie im Laden sehe. Und diesmal auch nachmessen. Mit einer Konzertgitarre ist mir nicht wirklich geholfen. Ich habe zu Testzwecken, genau wegen diesem Problem, noch eine Zuhause. Der ganz breite 5-er-Hals hat auch seine Tücken.
Ein weiterer A-Dur-Griff-Tipp noch:
e ---|---|---|---|---|
B ---|-2-|---|---|---|
G ---|-1-|---|---|---|
D ---|-1-|---|---|---|
A ---|---|---|---|---|
E ---|---|---|---|---|
funktioniert mit ein bisschen Übung sogar recht gut mit meinen dicken Fingern und klingt v.a. besser als 1-2-3 oder 2-3-4 oder nur die Einfinger-Lösung. Ansonsten ist die Lösung mit dem nach hinten versetzten Mittelfinger von Schraddelmann auch noch recht gut, aber dauert länger beim Umgreifen.
Grüße und nochmals danke,
TF
W
WorkingMusician
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.05.25
- Registriert
- 10.06.07
- Beiträge
- 6.982
- Kekse
- 14.175
- 13.07.07
- #14
turbofinger schrieb:
Takamine und Seagull, grübel klingt teuer, mal sehen ...
Zumindest Seagull gibt es in auch in günstigen Preisklassen, wobei auch die "billigsten" einen guten akustischen Klang haben; nach oben hin wird der Preis durch Elektronik und / oder Cutaway sowie Hochglanzlackierung ziemlich variabel (wobei es dann noch wirklich teure, vollmassive Modelle gibt).
Ich habe das gleiche Problem gehabt und mir vor 2 Jahren eine gebrauchte Seagull gekauft: Bespielbarkeit o.k., Klang o.k. - und wenn es vor 27 Jahren das Instrument schon gegeben hätte, hätte ich wohl auch mein teureres Instrument sein gelassen (und die Preisdifferenz vielleicht in Gitarrenstunden angelegt, wäre auch eine Idee gewesen;-) Die Seagull ist mittlerweile mein Hauptinstrument!
J
JonBonDon
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.10.08
- Registriert
- 06.05.07
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
- 14.07.07
- #15
Auch ich hatte mir vor zwei jahren eine seagull s6 spruce mit tonabnehmer gekauft. aber nicht unbedingt aus dem grund des dickeren halses (ist aber ein komfortabler nebeneffekt) sondern eher des klanges wegen. hatte mich damals irgendwie in den klang verliebt. Aber mal noch ein tipp zum greifen von akkorden. versteif dich nicht immer so auf die standart greifweiße. ich zum beispiel greife A-Dur nur mit dem zeigefinger. das hat aber eben auch ein bisschen mit übung und einer gewissen gelenkigkeit zu tun.
P
parkerfly
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.14
- Registriert
- 09.09.07
- Beiträge
- 269
- Kekse
- 48
- 12.09.07
- #16
das problem mit dem breiteren hals hatte ich schon 2003.hier hatte ich dann von einer 12er ovation
die oktav-saiten runtergenommen und hatte für mich den perfekten hals mit bester saitenlage.
die gitarre mußte ich aber 2004 mangels geld mal zwischendurch verkaufen.nun wieder auf der suche
war auch eine seagull mit 46 mm zwar gut,kam aber an die 12er ovation mit 48,5 nicht rann.
habe mir nun wieder eine 12er ovation meim musicstore für 690 euro bestellt.
hier lässt sich aber auch nicht jede gitarre zweckendfremden,kommt auf den hals an und wie schnell
der ab dem 5-7 bund breiter wird.
W
WorkingMusician
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.05.25
- Registriert
- 10.06.07
- Beiträge
- 6.982
- Kekse
- 14.175
- 12.09.07
- #17
parkerfly schrieb:
hier lässt sich aber auch nicht jede gitarre zweckendfremden,kommt auf den hals an und wie schnell
der ab dem 5-7 bund breiter wird.
?? vermutlich wird der ab dem 7. Bund genau so breiter wie ab dem 2. Bund ... - der Winkel, in dem die Saiten auseinander laufen, sollte in beiden Bünden identisch sein. Aber vielleicht habe ich auch beim Physikunterricht nicht aufgepasst.???
Der Tipp mit der 12string funktioniert ziemlich gut, wenngleich die Hälse dann für aber für viele schon zuu breit sind.
P
parkerfly
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.02.14
- Registriert
- 09.09.07
- Beiträge
- 269
- Kekse
- 48
- 02.06.08
- #18
genau,bischen blöde ausgedrückt mit 5-7 bund.eben ein 12er hals der nicht ganz so breit ist.
der ovation 12er ist da schon sehr gut.meine alte nylon-konzert gitte ist schon breiter mit 6 saiten.
aGain
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.01.12
- Registriert
- 25.04.08
- Beiträge
- 86
- Kekse
- 238
- Ort
- Nähe LG
- 02.06.08
- #19
Soweit ich weiß (ich zähle mich noch zu den Anfängern), sind die mit dem beiten Hals ja eher Fingerpicker - Domäne. Sprich zwar keine richtige Western aber doch Stahlseiten.
Gut und bezahlbar ( Im Vergleich zu ähnlichen Fingerpicker-Gitarren) finde ich persönlich die Takamine EAN-30 für ca. 969,- Eur. Halsbreite am Sattel 47mm
rancid
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 05.03.25
- Registriert
- 16.10.07
- Beiträge
- 2.996
- Kekse
- 12.089
- Ort
- 73XXX
- 02.06.08
- #20
Sprich zwar keine richtige Western aber doch Stahlseiten.
Na so kann man das nicht sagen, das sind genauso Western wie die mit schmalem Griffbrett. Wenn es nicht so viel kosten soll, würde ich auch mal die Seagulls testen.
In den höheren Preisregionen gibt es ein paar Teile mit bis zu 48mm Breite. Bei Lakewood kann man das z.B. als Custom-Option wählen.
Du musst dich einloggen oder registrieren, um hier zu antworten.